/assets/Icon-grey.svg

Mit Menon entwickelst du

Future Skills

Viele Aufgaben, die heute noch von Menschen erledigt werden, lassen sich problemlos weg-digitalisieren. Nicht dazu gehören Aufgaben, die Skills erfordern, die umgangssprachlich als «Soft Skills» bezeichnet werden. Während noch vor 50 Jahren Soft Skills keine wichtige Anforderung des Arbeitsmarkts waren, zeichnen Untersuchungen heute ein ganz anders Bild.

Der Job-Monitor, ein Projekt der Bertelsmann-Stiftung, hat mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Qualifikationsanforderungen von 48 Millionen Stellenanzeigen in Deutschland analysiert. Das Ergebnis ist eindeutig: Soft Skills sind gefragter denn je! 1

Es existieren unterschiedliche Modelle, die die Soft Skills der Zukunft zu benennen und konkretisieren versuchen. Wir von Menon haben unser eigenes Modell die «Menon Future Skills» erschaffen. Es ist ein Framework, das sich an den 21st Century Skills und Erkenntnissen von Robotik- und Digitalisierungsexpert:innen orientiert und laufend weiterentwickelt.

Wir blicken optimistisch in die Zukunft und sind überzeugt davon, dass künstlich intelligente Systeme uns Menschen in der Arbeit ergänzen und unterstützen können, aber in Bereichen, in denen menschliche Skills gefragt sind, nicht ersetzen werden. Es ist entscheidend, dass Menschen sich in Zukunft noch mehr auf die Entwicklung typisch menschlicher Skills fokussieren. Auf Future SkillsKommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Leadership, Anpassungsfähigkeit oder Resilienz.

1) Jobmonitor, Bertelsmann-Stiftung https://www.jobmonitor.de/

Menon Future Skills

Basis dafür ist

Feedback

Aus der Forschung ist bekannt, dass Menschen dazu neigen, sich systematisch zu über- oder unterschätzen. Diesem Problem lässt sich entgegenwirken, wenn Menschen Urteile über ihre Fähigkeiten nicht auf blosse Selbsteinschätzungen beschränken, sondern weitere Personen und Feedback-Perspektiven einbeziehen.

Als soziale Wesen sind wir angewiesen auf Rückmeldungen von den Personen, die uns im Alltag begleiten. Dadurch können wir uns Orientierung verschaffen und mögliche Entwicklungspfade festlegen.

Wir von Menon glauben deshalb an die Weiterentwicklung der Skills durch Feedback. Der Idealfall ist ein 360° Feedback, das heisst, Feedback wird aus allen relevanten Perspektiven eingeholt und abgeglichen. Dadurch entsteht ein umfassenderes und realistischeres Bild der eigenen Skills, der eigenen Leistungen und der eigenen Verhaltensweisen.

Wir unterstützen dich mit modernster

Software

Künstliche Intelligenz wird in Zukunft viele Routinearbeiten für Menschen erledigen und ihm als Assistent:in bei komplexen Problemen zur Seite stehen. Dennoch sind wir überzeugt, dass menschliche Skills gefragter sein werden denn je.

Mit der Software, die wir entwickeln, wollen wir Menschen, Teams und Organisationen im Feedback-, Reflexions- und Entwicklungsprozess unterstützten. Ersetzt werden zwischenmenschliche Prozesse dadurch aber keinesfalls. Die auf Knopfdruck generierten Feedback Auswertungen liefern aber eine wertvolle Grundlage für die persönliche Reflexion und für den Austausch zwischen Menschen. Unsere Produkte geben Guidance und sollen Orientierung verschaffen.

Der Mensch steht im Mittelpunkt und deshalb ist der Schutz seiner Daten zentral:

  • Deine Daten gehören dir

  • Wir entwickeln (Thun) und Hosten (Genf) alles in der Schweiz

  • Wir sammeln keine unnötigen Daten und geben sie nicht weiter