
Wida Wemmer-Rogh
Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
wida.rogh@ife.uzh.chLasse Schüler:innen, Kolleg:innen oder die Schulleitung zu Wort kommen und finde anhand wissenschaftlicher Kriterien heraus, wie du deinen Unterricht auf das nächste Level bringen kannst.
Wie funktioniert das Modul «Unterrichtsentwicklung»?
Bist du eine Lehrperson und möchtest deinen Unterricht mithilfe von Feedback der Schüler:innen, anderer Lehrpersonen oder der Schulleitung auf das nächste Level zu bringen?
Arbeitest du in der Ausbildung und möchtest angehende Lehrpersonen dabei unterstützen, Unterrichtskompetenzen verstehen und Kriterien-basiert evaluieren zu können?
Falls du bereits einen Account mit unserer Lösung hast, kannst du dich hier ganz einfach Einloggen.
Identifiziere Stärken, entdecke Potenziale und begleite deine Lehrpersonen in ihrer Entwicklung – ohne Zusatzaufwand, dafür mit maximaler Wirkung.
Die pädagogisch-psychologische Forschung der vergangenen Jahrzehnte zeigt auf, dass Unterricht dann gelingt, wenn das unterrichtliche Angebot der Lehrperson und die Nutzung durch die Schüler:innen aufeinander abgestimmt sind.
Bestimme die Qualität deines Unterrichts anhand der acht Dimensionen der Unterrichtsqualität für effektives Lehren und Lernen und erhalte eine Schablone, an der du dich bei der Planung, Evaluation und Weiterentwicklung deines Unterrichts orientieren kannst.
Adaptiv anpassen und begleiten. Guter Unterricht wird den Bedürfnissen seiner Schüler:innen gerecht.
Vom angemessenen Lerngegenstand zum tiefen Verständnis hin zu qualitätsvollen Rückmeldungen. Beim effektiven Unterrichten steht die Unterstützung der Lernprozesse stets im Mittelpunkt.
Guter Unterricht schafft ideale Rahmenbedingungen und hat dabei das aufmerksame, wertschätzende und eigenverantwortliche Lernen im Blick.
Gutes Unterrichten hat viele Gesichter und ist kein Zufall. Finde heraus, wie deine Unterrichtsstunde wahrgenommen wurde, wo Talente, Potenziale und blinde Flecken stecken um deinen Unterricht optimal weiterentwickeln zu können.
Hole auf Knopfdruck verschiedene Stimmen der Menschen ein, die dich in deinem Alltag begleiten. Nutze die Mehrperspektivität und befrage Schüler:innen zu ihrem Nutzen oder Kolleg:innen oder die Schulleitung zu deinem Angebot.
Vergleiche Perspektiven und finde heraus, in welchen Aspekten der Unterrichtsqualität du dich anders einschätzt als Kolleg:innen, die Schulleitung oder deine Schüler:innen. Nutze die Erkenntnisse, um deine persönliche Entwicklung und deinen Unterricht voranzutreiben.
Die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu geben, eröffnet dir Einblick in sonst verborgene Vorschläge, Ideen oder in unterschwellige Frustrationen.
Die Qualität deines Unterrichts beeinflusst massgeblich die Entwicklung deiner Schüler:innen. Gelingt es dir, im Schulzimmer eine Lernatmosphäre zu schaffen, die den Schüler:innen zu neuen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen verhilft?
Die Standortbestimmung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich entwickelt und stützt sich auf INSULA – ein wissenschaftlich validiertes Instrumentarium für die beobachtungsbasierte Erfassung von Unterrichtsqualität in Anlehnung an MAIN-TEACH.
Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
wida.rogh@ife.uzh.chPädagogische Hochschule Zug
Desiree.Thommen@phzg.chPädagogische Hochschule Luzern
philipp.peter@phlu.chStiftung Mercator
daniel.aufdermaur@stiftung-mercator.chDie Toolentwicklung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich und mit Unterstützung der Stiftung Mercator geleistet.
Möchtest du als Schulleitung gezielt erkennen, wo dein Kollegium Unterstützung braucht, den Überblick über Unterrichtsqualität und Schulentwicklung behalten – und Mitarbeitendengespräche auf das nächste Level bringen?
Kann ich meine Unterrichtsqualität strukturiert und wissenschaftlich fundiert einschätzen?
Ja
Kann ich auf Knopfdruck meine Schüler:innen anonym dazu befragen, wie sie meinen Unterricht wahrnehmen?
Ja
Kann ich meine Selbsteinschätzung mit Rückmeldungen von Schüler:innen, Kolleg:innen oder der Schulleitung vergleichen?
Ja
Kann ich auf Materialien zurückgreifen, die mir helfen, meinen Unterricht gezielt weiterzuentwickeln
Bald
Kann ich meine Unterrichtsentwicklung über die Zeit hinweg nachvollziehen?
Ja
Kann ich selbst entscheiden, wer Zugriff auf meine Auswertungen hat?
Ja
Kann ich Auswertungen zu meinem Unterricht als PDF exportieren?
Ja
Kann ich die Rohdaten meiner Erhebungen als CSV für Excel exportieren?
Ja
Kann ich eigene Fragen und Indikatoren in meine Befragungen integrieren?
Bald
Kann ich automatisch Vorschläge für passende Weiterbildungsangebote erhalten – basierend auf meinem Feedback?
Bald
Kann ich Peer-Feedback mit Kolleg:innen organisieren und strukturierte Unterrichtshospitationen planen?
Ja
Kann ich einen anonymisierten Überblick über die Unterrichtsqualität an meiner Schule erhalten?
Ja
Kann ich Unterrichtsbeobachtungen strukturiert und auf Basis wissenschaftlicher Kriterien durchführen?
Ja
Kann ich meine Lehrpersonen datenbasiert und gezielt bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts unterstützen?
Ja
Kann ich verschiedene Perspektiven auf den Unterricht in meiner Schule vergleichen?
Ja
Kann ich Veränderungen in der Unterrichtsqualität über die Zeit hinweg erkennen?
Ja
Kann ich datengestützte Empfehlungen für mein Schulprogramm ableiten?
Ja
Kann ich auf Anfrage Einblick in die Zielsetzungen meiner Lehrpersonen erhalten?
Ja
Kann ich die Unterrichtsqualität mit Schulentwicklungszielen verknüpfen – um Fortschritte messbar zu machen?
Bald